Logo Tourismusverband Franken
 auf die Merkliste

Markgräfliches Opernhaus

Ein Welterbe für die Markgräfin

Es ist Markgräfin Wilhelmine, die 1744 das Opernhaus in ihrer Residenzstadt Bayreuth in Auftrag gibt. Dieses Projekt liegt der Markgräfin besonders am Herzen, schließlich ist sie selbst als Bühnenautorin, Komponistin und Schauspielerin tätig. Nur vier Jahre dauert es bis zur Fertigstellung – und obwohl Bayreuth damals politisch nicht die höchste Bedeutung hat, steht der Bau an Größe, Pracht und Schönheit den berühmtesten Häusern dieser Zeit in nichts nach.

Heute gehört das Markgräfliche Opernhaus zu den wenigen erhaltenen Theaterbauten des 18. Jahrhunderts. Aufgrund seiner Bedeutung zählt es seit 2012 zum UNESCO-Welterbe.

UNESCO Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus

Opernstraße 14

95444 Bayreuth

0921 75969-22 E-Mail Website

Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus, Innenansicht nach der Restaurierung, Zuschauerraum, Blick auf die Fürstenloge, die Ränge und die Decke, nach der RestaurierungBayreuth, Markgräfliches Opernhaus, Innenansicht nach der Restaurierung, Karyatide von der Brüstung des dritten Ranges über der FürstenlogeBayreuth, Markgräfliches Opernhaus, Fassade2017_Bayreuth_Markgräfliches OpernhausBayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser und SeenBayreuth, Markgräfliches Opernhaus, Innenansicht nach der Restaurierung, rechte Trompeterloge, Allegorie der BarmherzigkeitBayreuth, Markgräfliches Opernhaus, Innenansicht nach der Restaurierung, linke Trompeterloge, Blick auf Säulen und Supraporte mit Grisaille-MedaillonBayreuth, Markgräfliches Opernhaus, Innenansicht nach der Restaurierung, Blick auf einen Rang im Zuschauerraum vor der linken Trompeterloge mit der unter Ludwig II. installierten elektrischen Beleuchtung2017_Bayreuth_Markgräfliches OpernhausBayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Seen2017_Bayreuth_Markgräfliches OpernhausBayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Seen2017_Bayreuth_Markgräfliches OpernhausBayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Seen
Header-Bild © © Bayerische Schlösserverwaltung, Heiko Oehme